Was uns fasziniert | Blog

Abenteuerlust geweckt? So packen Sie Ihren Trekking-Rucksack wie ein Profi!

9 Mar, 2023

Abenteuerlust geweckt? So packen Sie Ihren Trekking-Rucksack wie ein Profi!

 

RUCKSACK PACKEN

Trekking Rucksack richtig packen damit du bequem unterwegs bist und alles, was du brauchst, griffbereit hast, während du die wunderschöne Umgebung erkundest.

HAUPTFACH

Das Hauptfach deines Rucksacks ist der perfekte Ort für deine Abenteuerutensilien: Von Küchenutensilien bis hin zu Kleidung und deinem Kulturbeutel - hier findet alles seinen Platz. Wenn du dich bereit machst für das nächste Abenteuer, solltest du schwere Gegenstände oben im Rucksack verstauen und sicherstellen, dass sie nah an deinem Rücken und zentral zwischen deinen Schulterblättern platziert sind, um den optimalen Tragekomfort zu gewährleisten. Für die Dinge, die du nicht jeden Tag benötigst - wie dein Biwaksack - empfiehlt es sich, sie ganz unten im Rucksack zu verstauen. Dein Erste-Hilfe-Set und deine Regenbekleidung sollten immer griffbereit im oberen Bereich deines Rucksacks untergebracht werden, falls du sie schnell benötigst.

Das untere Fach deines Rucksacks ist wie gemacht für leichte Gegenstände, die dich auf deinem Abenteuer begleiten - sei es dein Schlafsack oder deine Wechselkleidung. Und vergiss nicht, die Dokumente, die du selten benötigst, wie Geld, Schlüssel, Ausweis oder Führerschein, im Dokumentenfach im Rucksackdeckel zu verstauen. Für alles, was du regelmäßig benötigst, gibt es das Fach am Deckel oder eine der anderen Außentaschen - von Toilettenpapier über Zusatzwäsche bis hin zu Trinkflaschen, Karten, Kompass und Snacks - damit du auf deiner Reise immer bestens ausgerüstet bist!


AUßENSEITE

Verwende Kompressionsgurte oder Gepäcknetze, um großes und voluminöses Equipment wie Isomatten oder Zelte an der Außenseite deines Rucksacks zu befestigen und sicherzustellen, dass sie deine Bewegungen nicht beeinträchtigen.

 

 

1. Das höhenverstellbare Deckelfach bietet den perfekten Stauraum für Portemonnaie, Schlüssel, Dokumente und alle Kleinigkeiten, auf die du schnell zugreifen musst.

2. Kompressionsriemen sorgen dafür, dass unterwegs nichts hin und her rutscht. Dadurch hast du vor allem in schwierigem Gelände eine bessere Kontrolle über den Rucksack und hast mehr Stabilität beim Wandern. 

3. Schneiden oder quetschen sollten die anatomisch geformten Schultergurte nicht. Darüber hinaus verteilen sie Restlasten auf eine größere Fläche und reduzieren Punktlasten.

4. Hier kannst du deine Wanderstöcke oder andere Geräte sichern. 

5. Hier in der Frontöffnung kannst du wichtige Utensilien für einen schnellen Zugriff verstauen. 

6. Seitenfächer bieten je nach Größe Staumöglichkeiten für Trinkflaschen oder sperriges Zubehör wie Zeltgestänge oder ein Fotostativ.

7. Hier kannst du leichte, aber leistungsstarke Ausrüstung wie z. B.einen Schlafsack oder eine Isomatte verstauen.

8. Ein Hüftgurt verlagert dein Gewicht auf dein Becken und entspannt deine Schultern.


 

WIE DU DEINEN RUCKSACK RICHTIG EINSTELLST

Die Kompressionsgurte werden zugezogen, wenn der Rucksack richtig beladen ist, um den Inhalt des Rucksacks zu sichern. Der nächste Schritt ist, alle Gurte des Tragesystems zu lösen. DarinenthaltensindSchultergurte, Lageverstellriemen,HüftgurtundHüftgurt-Stabilisierungsriemen. Anschließend kannst du den Rucksack auf deine Schultern nehmen.

Die Befestigung des Hüftgurts sollte über deinem Hüftknochen liegen. Schließe den Hüftgurt und ziehe ihn stramm. Prüfe die Polster des Hüftgurts und stelle sicher, dass sie bequem und gleichmäßig an deinen Hüften liegen. 

Ziehe nun die Schultergurte fest, sodass noch ein bisschen Platz dazwischen ist. Schließe den Brustgurt und verschiebe ihn so, dass er angenehm über deinem Brustkorb liegt. Der Brustgurt verhindert, dass die Schultergurte über deine Schultern abrutschen oder einschneiden können, indem er die beiden Schultertragegurte von den Schultern nach innen weg zieht.

 

Um das Gewicht zu stabilisieren, ziehe an den Stabilisierungsriemen an beiden Seiten des Hüftgurtes.

Um einen eventuellen Zwischenraum zwischen Schultergurt und Schulter zu verhindern, ziehe an den Lageverstellriemen an der Oberseite der Schultergurte. Die Schultergurte sollten ungefähr eine Handbreite unter dem siebten Nackenwirbel aufliegen. Falls es nötig ist, kannst du die Höhe der Schultergurte anpassen. Die Lageverstellriemen liegen optimalerweise direkt oben auf dem Schlüsselbein auf. 

Solltest du das Gefühl haben, dass der Rucksack jetzt immer noch einschneidet oder Druckstellen erzeugt, kannst du auch das Alugestänge des Rucksacks bzw. das Rückensystem anpassen. Gerne kannst du uns auch jederzeit kontaktieren. Unsere Intersport Krumholz Fachkolleginnen und Fachkollegen beraten dich sehr gerne. 

Hier geht's zum Kontakt.

 


RUCKSACK PFLEGEN

 

WIE DU DEINEN RUCKSACK RICHTIG PFLEGST

Wenn du deinen Rucksack pflegen möchtest, gibt es ein paar Dinge, die du beachten solltest. Für die Reinigung der Außenseite des Rucksacks reicht in der Regel ein feuchtes Tuch aus. Gröbere Flecken lassen sich mit einem milden Reinigungsmittel entfernen. Dabei solltest du darauf achten, dass die wasserdichte Beschichtung des Rucksacks nicht beschädigt wird. Um Schimmelbildung zu vermeiden, sollte der Rucksack nach der Reinigung an einem kühlen und gut belüfteten Ort trocknen. Auch das Innere des Rucksacks sollte regelmäßig gereinigt werden, um das Material vor Beschädigungen und unangenehmen Gerüchen zu schützen. Essensreste oder Getränkeflecken können das Material beschädigen und Schädlinge anziehen. Die Reißverschlüsse des Rucksacks sollten ebenfalls gepflegt werden, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Hierfür kann Silikonspray verwendet werden, um die Reißverschlüsse geschmeidig zu halten. Falls der Rucksack in staubigen Regionen verwendet wird, sollten jedoch keine Sprays oder Öle verwendet werden, da der Staub daran haften bleiben könnte. In diesem Fall kann eine trockene Zahnbürste verwendet werden, um die Reißverschlüsse zu reinigen.

 

Hier findest du alle Outdoor Rucksäcke aus unserem Sortiment.

Viel Spaß beim Stöbern und bei deiner nächsten Aktivität in der freien Natur!